Alle Episoden

Autismus Talk - Safefood und Autismus

Autismus Talk - Safefood und Autismus

9m 28s

In dieser Episode sprechen wir über das Thema „Safefood“ bei autistischen Menschen: Lebensmittel, die Sicherheit, Kontrolle und sensorischen Komfort bieten. Warum sind bestimmte Speisen für viele im Autismus-Spektrum so wichtig? Wie unterscheiden sich selektive Essgewohnheiten von einfachem „Wählerischsein“? Wir erklären sensorische Besonderheiten beim Essen, beleuchten psychologische und strukturelle Gründe für Safefood und geben Hinweise, wie Angehörige und Fachkräfte respektvoll und hilfreich damit umgehen können – ganz ohne Druck und Zwang. Ein wichtiger Blick auf ein oft missverstandenes Thema, um Verständnis und Unterstützung im Alltag zu verbessern.

Autismus Talk - Autistische Stimmen online

Autismus Talk - Autistische Stimmen online

14m 20s

In dieser Folge von Autismus-Talk geht es um digitalen Aktivismus in der Neurodiversitäts-Community. Wir sprechen darüber, wie autistische Menschen online Sichtbarkeit schaffen, Erfahrungen teilen und durch Hashtags wie #ActuallyAutistic oder #Neurodivergent eine neue Form der Aufklärung gestalten. Warum ist das Netz so wichtig für Selbstbestimmung, Austausch und Empowerment? Und was können wir alle daraus lernen? Eine Folge über Stärke, Gemeinschaft und die Macht der eigenen Stimme.

Autismus Talk - Zwischen Bildschirm und Wirklichkeit

Autismus Talk - Zwischen Bildschirm und Wirklichkeit

9m 16s

In dieser Folge von Autismus-Talk geht es um den Einfluss von übermäßigem Medienkonsum im frühen Kindesalter und das Phänomen des sogenannten „Pseudo-Autismus“. Was passiert, wenn Kinder zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen? Welche Symptome ähneln autistischen Verhaltensweisen – und worin liegt der Unterschied? Ich erkläre, was die Forschung dazu sagt, welche Warnzeichen Eltern kennen sollten und wie ein gesunder Umgang mit digitalen Medien aussehen kann.

Autismus Talk - Autismus im Kindergarten

Autismus Talk - Autismus im Kindergarten

13m 14s

In dieser Folge von Autismus-Talk dreht sich alles um das Thema Autismus im Kindergarten. Wie zeigen sich erste Anzeichen im Vorschulalter? Welche Herausforderungen entstehen im Gruppenalltag – und wie können pädagogische Fachkräfte und Eltern unterstützend begleiten? Ich spreche über typische Merkmale, praktische Beispiele und pädagogische Strategien, die helfen, autistische Kinder früh zu erkennen und ihnen einen sicheren, fördernden Start ins soziale Leben zu ermöglichen.

Autismus Talk - Genetik und Autismus

Autismus Talk - Genetik und Autismus

11m 0s

In dieser Folge von Autismus-Talk geht es um die neuesten genetischen Entdeckungen im Zusammenhang mit Autismus. Forschungen haben gezeigt, dass das Gen DDX53 eine wichtige Rolle in der Gehirnentwicklung spielen könnte – aber was bedeutet das genau? Warum ist Autismus häufiger bei Männern als bei Frauen, und welche Auswirkungen haben diese Erkenntnisse auf zukünftige Diagnosen und Unterstützungsangebote? Ich erkläre, wie Genetik unser Verständnis von Autismus beeinflusst und was diese neuen Forschungsergebnisse für die Autismus-Community bedeuten könnten.

Autismus Talk - Autismus und Partnerschaften

Autismus Talk - Autismus und Partnerschaften

12m 45s

In dieser Folge von Autismus-Talk geht es um Autismus und Partnerschaften. Wie beeinflusst Autismus romantische Beziehungen? Welche Herausforderungen entstehen durch unterschiedliche Kommunikationsstile und Wahrnehmungen? Und wie können autistische und neurotypische Partner ihre Beziehung harmonisch gestalten? Ich spreche über typische Missverständnisse, das Bedürfnis nach Struktur und Rückzugsräumen sowie über Wege zu mehr Verständnis und Nähe in einer Partnerschaft.

Autismus im Film - Wocheendrebellen

Autismus im Film - Wocheendrebellen

12m 37s

In dieser Folge von Autismus-Talk analysiere ich den Film „Wochenendrebellen“, der die wahre Geschichte eines autistischen Jungen und seines Vaters erzählt. Wie realistisch wird Autismus hier dargestellt? Zeigt der Film authentische Einblicke in das Leben im Autismus-Spektrum oder verfällt er in typische Klischees? Ich beleuchte die Stärken und Schwächen der Darstellung und vergleiche den Film mit anderen Autismus-Produktionen.

Autismus Talk - Song  - Lass uns Reden

Autismus Talk - Song - Lass uns Reden

4m 0s

Titel: Autismus-Talk – Lass uns reden
Interpret: AutiBeatz (alias Maik Blumenberg)

Dieser Song ist die musikalische Stimme meines Podcasts "Autismus-Talk". Er erzählt von den Herausforderungen, Perspektiven und der Vielfalt im Autismus-Spektrum. Offen, ehrlich und mit dem Ziel, mehr Verständnis zu schaffen.

Hör rein, lass dich inspirieren und werde Teil der Community! 🎶🎙️

Autismus Talk - Autismus und Mutterschaft

Autismus Talk - Autismus und Mutterschaft

13m 36s

Mutterschaft ist eine lebensverändernde Erfahrung – doch für autistische Frauen bringt sie ganz eigene Herausforderungen mit sich. In dieser Folge von Autismus-Talk spreche ich über die spezifischen Hürden, die autistische Mütter erleben: sensorische Überlastung, der Verlust von Routinen, gesellschaftliche Erwartungen und die emotionale Intensität der Elternschaft. Doch autistische Mütter bringen auch besondere Stärken mit – ihre Struktur, ihre analytische Denkweise und ihre einzigartige Art, Bindung aufzubauen. Ich beleuchte, wie Autismus Schwangerschaft, Geburt und die ersten Jahre mit einem Kind beeinflusst und gebe Impulse, wie man als autistische Mutter einen authentischen, stabilen Weg für sich und sein Kind finden kann.

Autismus Talk - Autismus im Fernsehn - Ella Schön

Autismus Talk - Autismus im Fernsehn - Ella Schön

14m 7s

In dieser Folge von Autismus-Talk analysiere ich die deutsche Serie „Ella Schön“ und ihre Darstellung von Autismus. Die ZDF-Dramedy erzählt die Geschichte einer autistischen Juristin, die sich in einer neuen Lebenssituation zurechtfinden muss. Doch wie realistisch wird Autismus hier dargestellt? Spiegelt die Serie wirklich die Erfahrungen autistischer Frauen wider, oder werden Klischees bedient? Ich beleuchte, welche Merkmale treffend umgesetzt wurden, wo die Darstellung vereinfacht oder überzogen ist und wie sich „Ella Schön“ im Vergleich zu anderen Autismus-Serien schlägt.

Facbook

Link